.
Grafik

Gesetze und Verordnungen

Nr. 21Beschluss über die Aufhebung einer Pfarrstelle im Kirchenbezirk Frankenthal

Vom 27. März 2025

Auf Grund des § 89 Absatz 2 Nummer 7 der Verfassung der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) beschließt die Kirchenregierung:
####

§ 1

Die Pfarrstelle Dirmstein wird aufgehoben.
#

§ 2

Die Prot. Kirchengemeinde Dirmstein wird der Pfarrstelle Heuchelheim, die Prot. Kirchengemeinde Gerolsheim der Pfarrstelle Großkarlbach zugeordnet.
#

§ 3

Dieser Beschluss tritt am 1. Mai 2025 in Kraft.
Speyer, den 27. März 2025
- Kirchenregierung -
Dorothee Wüst
Kirchenpräsidentin

Nr. 22Verordnung zur Änderung der Verwaltungsamtsverordnung

Vom 4. Februar 2025

Der Landeskirchenrat verordnet aufgrund des § 4 Absatz 4 des Verwaltungsamtsgesetzes vom 9. Juni 2006 (ABl. S. 118), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 21. Mai 2022 (ABl. S. 52) geändert worden ist:
####

Artikel 1
Änderung der Verwaltungsamtsverordnung

Die Verwaltungsamtsverordnung vom 9. Januar 2018 (ABl. S. 33), die durch Artikel 1 der Verordnung vom 23. November 2021 (ABl. S. 169) geändert worden ist, wird wie folgt geändert:
1. § 1 wird wie folgt geändert:
  1. In Nummer 5 wird die Angabe „und EDV“ gestrichen.
  2. Nummer 5.7 wird gestrichen.
  3. Nach Nummer 6.2 werden die folgenden Nummern 7 bis 7.3 eingefügt:
„7. Pflichtaufgabe EDV des Amtes
7.1 Beschaffung, Gewährleistung der Funktionsbereitschaft, Datensicherung
7.2 Vergabe an und Steuerung von Fremddienstleistern
7.3 First Level-Support im Amt“
2. § 2 wird wie folgt geändert:
a) In Absatz 1 Satz 1 wird die Angabe „aus dem Anteil der Kirchengemeinden und Kirchenbezirke an den Kirchensteuern nach den einschlägigen Vorschriften des Haushaltsgesetzes der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche)“ gestrichen.
b) Absatz 2 Buchstabe f wird durch die folgenden Buchstaben f und g ersetzt:
  1. „f) Zentrale Dienste,
  2. EDV.“
c) In Absatz 3 Satz 1 wird die Angabe „1.459“ durch die Angabe „1.450“ ersetzt.
d) Absatz 4 Buchstabe b bis d wird durch die folgenden Buchstaben b bis f ersetzt:
„b) Personalwesen: Mittelwert aus EG 9a und EG 9b,
c) Finanzwesen: Mittelwert aus EG 6 und EG 9b,
d) Kindertagesstätten und zentrale Dienste: EG 5,
e) Bau- und Liegenschaften: Mittelwert aus EG 5 und EG 9a,
f) EDV: EG 9a.“
3. § 3 wird durch den folgenden § 3 ersetzt:
„§ 3
Leitung
Für den Bereich Leitung gilt folgende Kennzahl (Bemessungsgröße):
L 1 Leitung und stellvertretende Leitung:
  1. 1 VZK Leitung pro Verwaltungsamt.
  2. 0,5 VZK stellvertretende Leitung pro 5 im Verwaltungsamt zu leitende VZK.“
4. § 4 Buchstabe a bis c wird durch die folgenden Buchstaben a bis c ersetzt:
  1. a) P 1 „Unbefristete Beschäftigte (inkl. geringfügig Beschäftigte)“:
    3 Stunden je Fall pro Jahr.
  2. b) P 2 „Befristet Beschäftigte und teilweise befristet Beschäftigte (inkl. geringfügig Beschäftigte)“:
    4 Stunden je Fall pro Jahr.
    Die Zahl der Fälle bei P 1 und P 2 ergibt sich aus der jeweils zu bearbeitenden Anzahl der jeweiligen Beschäftigten (Summe der Monatswerte geteilt durch 12). Die Fallzahlen sind bei der ZGASt zu erheben.
  3. c) P 3 „Sonstige Beschäftigte“:
    3,5 Stunden je Fall pro Jahr.
    Zu den Fällen P 3 zählen die Beschäftigten, deren Einkommen nach § 3 Nrn. 26 und 26a EStG steuerfrei ist und Beschäftigte, die keine regelmäßige Vergütung erhalten, soweit letztere nicht bereits in den Fällen P 1 oder P 2 enthalten sind, z.B. Aushilfskräfte im Erziehungsbereich auf Stundenabrechnung, Sprachförderkräfte, regelmäßig beschäftigte Organisten mit gleichbleibender Vergütung. Nicht zu P 3 gehören Personen, die ihr Honorar selbst versteuern, z.B. Referentinnen/Referenten, Künstlerinnen/Künstler.‘
5. § 7 Buchstabe g wird durch den folgenden Buchsstaben g ersetzt:
g Kita 7: „Geschäftsführung Kindertagesstättenverbund“: 2,5 Stunden je Kindertagesstätte im Verbund pro Woche. Für die Berechnung der auf Kita 7 entfallenden Zuweisung sind je die Hälfte der sich ergebenden Stunden den Personalkostenansätzen gemäß § 2 Absatz 4 Buchstabe a und b (Leitung und Personalwesen) zuzuordnen.‘
6. Nach § 8 wird folgender § 8a eingefügt:
„§ 8a
EDV
Für den Bereich EDV gilt folgende Kennzahl (Bemessungsgröße):
E1 1 Stunde je 15 PC-Arbeitsplätze pro Woche.“
7. § 9 Absatz 4 wird durch den folgenden Absatz 4 ersetzt:
„(4) Eine Anpassung der Fallzahlen während einer laufenden Doppelhaushaltsplanperiode findet nur in den Fällen von § 7 Buchstaben a, b und g (Kita 1, 2 und 7) ab dem folgenden Jahr statt, wenn die neuen Fallzahlen bis zum 1. September des laufenden Jahres gemäß Absatz 5 gemeldet werden und wenn Pflichtaufgaben von einem Verwaltungsamt auf ein anderes Verwaltungsamt übergehen. Im Falle des Übergangs von Pflichtaufgaben stehen die darauf entfallenden Zuweisungen ab dem Zeitpunkt der Anpassung der Fallzahlen nur noch dem übernehmenden Verwaltungsamt zu.“
8. In § 10 Buchstabe b wird die Angabe „5.020“ durch die Angabe „5.875“ ersetzt.
#

Artikel 2
Inkrafttreten

Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom 1. Januar 2025 in Kraft.
Speyer, den 4. Februar 2025
- Landeskirchenrat -
Dorothee Wüst
Kirchenpräsidentin

Nr. 23Berichtigung des Beschlusses zur Änderung der Satzung des Zweckverbands „Protestantischer Kindertagesstättenverband Landau und Umgebung“

Vom 11. März 2025

####
Der Beschluss zur Änderung der Satzung des Zweckverbands „Protestantischer Kindertagesstättenverband Landau und Umgebung“ vom 14. Januar 2025 (ABl. S. 2) ist wie folgt zu berichtigen:
In Artikel 1 wird die Angabe in § 2 Absatz 1 Nummer 11 „Offenbach an der Queich“ durch die Angabe „Offenbach-Ottersheim“ ersetzt.
Speyer, den 11. März 2025
- Landeskirchenrat -
Dorothee Wüst
Kirchenpräsidentin

Nr. 24Berichtigung der Veröffentlichung des Gesetzes zur Änderung der Kirchensteuerordnung der Pfälzischen Landeskirche im Bereich des Landes Rheinland-Pfalz und im Bereich des Saarlandes

Vom 31. März 2025

####
Die Veröffentlichung des Gesetzes zur Änderung der Kirchensteuerordnung der Pfälzischen Landeskirche im Bereich des Landes Rheinland-Pfalz und im Bereich des Saarlandes vom 8. Juni 2024 (ABl. S. 54) ist wie folgt zu berichtigen:
In der Anlage zu § 2 Absatz 3 Satz 2 der Kirchensteuerordnung wird in der Spalte 3 die Angabe 320.000 gestrichen.

Bekanntmachungen

Nr. 25Aufruf zur Sammlung des Gustav-Adolf-Werkes 2025

Speyer, den 24.03.2025
Az.: 3 524/01-8
Das GAW-Pfalz ruft die Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche der Pfalz zur Sammlung auf. Diese findet in der Regel vom Mai bis Juli statt. Sie ist eine kirchlich angeordnete Sammlung gemäß § 98 Abs. 2 Ziff. 13 KV. Sie ist eine staatlich genehmigte Öffentliche Haus- und Straßensammlung. Sie lässt sich aber auch mit einem Überweisungsträger der Kirchengemeinde oder anderen Modellen organisieren.
Informationsmaterial ist über die Dekanate bzw. die Zweiggruppen oder direkt beim Vorsitzenden erhältlich.
Vorschlag zur Kanzelabkündigung:
Das Gustav-Adolf Werk leistet einen unverzichtbaren Beitrag für die christliche Gemeinschaft in der ganzen Welt – vor allem da, wo evangelische Christen in der Minderheit sind. In den 50 GAW-Partnerkirchen in 40 Ländern Europas, Mittelasiens und Südamerikas arbeiten Menschen unter schwierigen und manchmal extremen Bedingungen. Viele erleben selbst Krieg, Flucht und Vertreibung oder nehmen sich der Menschen an, die geschunden und entwurzelt sind. Die Gemeinden leisten Großes, gehen oft an die Grenzen ihrer Kraft oder sogar darüber hinaus. Um nicht müde und entmutigt zu werden, brauchen sie unsere Solidarität. Mit Ihrer Spende für das GAW helfen Sie da, wo Hilfe gebraucht wird. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch!
Die Zweiggruppen melden die Sammelergebnisse unter Verwendung der Vordrucke für den Jahresbericht bis zum 1. Dezember 2025 an den Schatzmeister des GAW Pfalz, Herrn OVR i.K. Markus Zapilko, Roßmarktstraße 3a, 67346 Speyer/Rhein, Tel. 06232 667-318, E-Mail markus.zapilko@evkirchepfalz.de.
Wir danken den Gemeinden, dass sie trotz wachsender eigener Aufgaben die Not der Diasporakirchen nicht vergessen.
GAW Pfalz – Philipp Walter, Pfarrer

Stellenausschreibungen

Nr. 26Stellenausschreibungen im Bereich der Landeskirche

Ausgeschrieben wird
die Pfarrstelle 3 im gemeinschaftlich verwalteten Pfarramt
Neuhofen-Mutterstadt-Limburgerhof-Waldsee-Otterstadt

zur Besetzung durch die Wahlversammlung
Das gemeinschaftlich verwaltete Pfarramt Neuhofen-Mutterstadt-Limburgerhof-Waldsee-Otterstadt im Kirchenbezirk Speyer existiert seit Januar 2025 und umfasst derzeit 6 Pfarrstellen.
Ziel dieses Gemeinschaftspfarramts ist die verlässliche Versorgung der Region und ihrer Kirchengemeinden durch zukunftsweisende Kooperation. Als Team aus Pfarrerinnen und Pfarrern, Gemeindepädagoginnen und Gemeindepädagogen und Ehrenamtlichen aus den Gemeinden entwickeln wir gemeinsame regionale Konzepte für Bereiche wie Konfirmandenarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Gottesdienstangebot und Kasualien, Bildungsarbeit, Kirchenmusik u.a.m.. Dabei sind wir offen für neue Ideen und beziehen die Talente der Haupt- und Ehrenamtlichen gewinnbringend für die gesamte Region ein. Gegenseitige Vertretung in Urlaubs- und Krankheitszeiten ist dadurch umfassend gewährleistet. Im Gemeinschaftspfarramt gelten die einzelnen Kirchengemeinden als Seelsorgebezirke, die schwerpunktmäßig von einer Pfarrperson versorgt werden.
Der Pfarrstelle 3 ist als Seelsorgebezirk die Kirchengemeinde Limburgerhof zugewiesen. Sie umfasst ca. 2.600 Gemeindeglieder. Die Aufgaben der bisherigen beiden Pfarrstellen werden nun in einer Stelle fokussiert sowie im Rahmen des Gemeinschaftspfarramts abgedeckt.
Die Kirchengemeinde unterhält als Gebäudebestand eine Kirche, ein Gemeindehaus und zwei Pfarrhäuser. Die beiden Kindertagesstätten gehören zum Prot. Kindertagesstättenverband Speyer-Germersheim. In der Kirchengemeinde befindet sich eine Außenstelle der Sozial- und Lebensberatung des Diakonischen Werks. Die Gemeinde ist Mitglied der Ökumenischen Sozialstation Limburgerhof e.V.. Ein Bauverein unterstützt die Gemeinde finanziell und ideell.
Die Renovierung der Kirche wurde 2024 abgeschlossen. Kirchen-Vorplatz und Kirch-Garten werden bis zum Sommer 2025 als Parkanlage neu gestaltet. Der helle Kirchenraum ermöglicht vielfältige Nutzungen. Verschiedene Gottesdienstformate finden hier ebenso statt wie Konzerte und andere Veranstaltungen. Das „Albert-Schweitzer-Haus“ ist ein einladendes multifunktionales Gemeindezentrum, das viele Möglichkeiten bietet.
Die Kirchengemeinde ist geprägt von einem jahrzehntelangen Engagement für den Erhalt der Schöpfung. Sie wurde von der Landeskirche als Vorbildgemeinde für den Klimaschutz ausgezeichnet.
Limburgerhof ist ein von Zuzug geprägter Ort im Rhein-Pfalz-Kreis mit guter Verkehrsanbindung, Infrastruktur und hohem Freizeitwert. Die Kirchengemeinde ist gut im Ort integriert und mit der Kommune und den Vereinen vernetzt. Ökumene wird intensiv gelebt.
Das vielfältige gottesdienstliche Leben wird auch gemeinsam mit den anderen Gemeinden der Kooperationsregion gestaltet. Prädikantin und Prädikant, eine Lektorin und ein Ruhestandsgeistlicher unterstützen die Arbeit der Pfarrpersonen.
Ein für neue Ideen aufgeschlossenes Presbyterium und eine große Zahl von Ehrenamtlichen tragen die Verantwortung für die Projekte, Gruppen und Kreise. Die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen geschieht auf Augenhöhe und ist von großem Vertrauen geprägt.
Die Kirchengemeinde möchte Offenheit und Innovation mit einem klaren christlichen Profil verbinden. Menschen, die sich mit ihren Ideen einbringen möchten, sind herzlich willkommen.
Für mehr Informationen wenden Sie sich gerne an:
Dekan Dr. Arne Dembek (dekanat.speyer@evkirchepfalz.de, TEL: 06232-2890077).
Wir bitten, Bewerbungen unter Verwendung des entsprechenden Bewerbungsbogens für Pfarrstellen bis spätestens 9. Mai 2025 beim Landeskirchenrat, Dezernat 4, einzureichen.
*
Ausgeschrieben wird
die Pfarrstelle Homburg 2
zur Besetzung durch Gemeindewahl
Die neu zugeschnittene Pfarrstelle Homburg 2 im Kirchenbezirk Homburg umfasst derzeit 1.924 Gemeindeglieder und die Geschäftsführung für die Kirchengemeinde Homburg.
Der Gottesdienstplan für die Predigtstätten in Homburg, Kirrberg und Bruchhof-Sanddorf wird gemeinsam im Team verantwortet. Die Kirchengemeinde Homburg wird in Zukunft nur noch 2 Pfarrstellen haben und unterhält als Gebäudebestand eine Kirche, zwei Gemeindehäuser, drei Pfarrhäuser und zwei Kindertagesstätten.
Homburg ist eine Universitätsstadt, dementsprechend sollte die künftige Stelleninhaberin/der künftige Stelleninhaber kulturelles Interesse mitbringen und Formate wie „Nacht der Kirche“, „Kulturnacht“, Stadtkirchenarbeit (offene Kirche), Ausstellungen unterstützen und an der Weiterentwicklung der Stadtkirche zur Kulturkirche mitwirken.
Die Betriebsträgerschaft für die Kindertagesstätten liegt beim Trägerverband des Kirchenbezirks, gleichwohl soll die religionspädagogische Begleitung fortgeführt werden. Konfirmandenarbeit findet als projektorientierte Arbeit in der Region statt. Religionsstunden werden an der Sonnenfeldschule (GS) erbracht.
Die neue Stelleninhaberin / der neue Stelleninhaber sollte Freude an liturgisch sorgfältig vorbereiteten Gottesdiensten und zeitgenössischer Predigt haben, auch mit der Bereitschaft, an Predigtreihen mitzuwirken.
Zusammen mit dem Kirchenbezirk verfügt die Kirchengemeinde über ein hervorragendes, breit aufgestelltes kirchenmusikalisches Angebot (Kantorei, Homburger Vokalensemble, Bläserarbeit, kirchenmusikalisches Seminar, popularmusikalischer Akzent). Dies gilt es zu fördern und zu unterstützen.
Die Kirchengemeinde gehört der Kooperationszone „Homburg“ an und ist Mitglied der Ökumenischen Sozialstation Homburg. Die Einführung einer Standardassistenz ist bereits beschlossen.
Im Rahmen der Pfarrstellenbudgetierung kann es zu weiteren Veränderungen im Stellenplan für die Region Homburg kommen.
Wir bitten Sie, Bewerbungen unter Verwendung des entsprechenden Bewerbungsbogens für Pfarrstellen bis spätestens 9. Mai 2025 beim Landeskirchenrat, Dezernat 4, einzureichen.
*
Ausgeschrieben wird
die Pfarrstelle Homburg-Erbach 1
zur Besetzung durch Gemeindewahl
Die Pfarrstelle Homburg-Erbach 1 im Kirchenbezirk Homburg umfasst 1.952 Gemeindeglieder. Die Stelle umfasst die geschäftsführende Verantwortung für die Kirchengemeinde Jägersburg (733 Gemeindeglieder) sowie einen Seelsorgebezirk in der Kirchengemeinde Erbach (1219 Gemeindeglieder). Die Predigtstätten sind in Erbach und Jägersburg.
Die Kirchengemeinde Homburg-Erbach hat derzeit zwei Pfarrstellen und unterhält als Gebäudebestand eine Kirche, ein Gemeindehaus, ein Pfarrhaus und zwei Kindertagesstätten. Die Kirchengemeinde Jägersburg hat eine Kirche und ein Gemeindehaus.
Die Betriebsträgerschaft für die Kindertagesstätten liegt beim Trägerverband im Kirchenbezirk. Im Bereich des Pfarrbezirks befinden sich zwei Seniorenheime, die gottesdienstlich und seelsorgerlich begleitet werden.
Es gibt derzeit ein für die Pfarrstelle angemietetes Pfarrhaus, das bezogen werden kann aber nicht muss, eine Wohnungsnahme kann auch in der Region erfolgen.
Die Kirchengemeinden sind der Ökumenischen Sozialstation Homburg angeschlossen. Die Einrichtung einer Standardassistenz für die Region Homburg ist geplant.
Im Rahmen der Pfarrstellebudgetierung kann es zu weiteren Veränderungen im Stellenzuschnitt kommen.
Wir bitten Sie, Bewerbungen unter Verwendung des entsprechenden Bewerbungsbogens für Pfarrstellen bis spätestens 9. Mai 2025 beim Landeskirchenrat, Dezernat 4, einzureichen.
*
Ausgeschrieben wird
die Pfarrstelle Ludwigshafen-Friesenheim 1
zur Besetzung durch Gemeindewahl
Die Pfarrstelle Ludwigshafen-Friesenheim 1 im Kirchenbezirk Ludwigshafen umfasst 2.676 Gemeindeglieder. Die Predigtstätte ist in Ludwigshafen-Friesenheim.
Du bist im Pfarrdienst, weil die Verkündigung in vielen Formen eine Herzensangelegenheit ist? Dann bist Du bei uns genau richtig!
Wir feiern unterschiedliche Gottesdienste und sind immer wieder bereit Neues auszuprobieren. Mit einem engagierten Team an Ehrenamtlichen gestalten wir immer wieder attraktive Gottesdienste u. a. ein Tischabendmahl an Gründonnerstag, eine gutbesuchte Christmette, aber auch mehrfach im Jahr Kunterbunte Familiengottesdienste und thematisch orientierte Gottesdienste.
Du magst Administratives ebenso gern wie die Begleitung kleinerer Kinder auf den ersten Schritten ins Glaubensleben?
Das ist prima, denn deine Managementqualitäten kannst Du im Rahmen der Geschäftsführung unter Beweis stellen. Wohingegen die beiden Kindertagesstätten durch den Trägerverbund „Gemeinsam unter einem Dach“ gut verwaltet werden, aber die religionspädagogische Seite lässt viel kreativen Raum den Kindern auf Glaubensfragen zu antworten.
Die Arbeit mit jungen Menschen in der Gemeinde liegt Dir am Herzen?
Das freut uns, denn unser aktiver Pfadfinderstamm Nikolaus Graf von Zinzendorf hat nicht nur seine Stammesräume in unserem „Eichbaum“, sondern beteiligt sich zu verschiedenen Anlässen aktiv am Gemeindeleben.
Wie? Aktive Vereinsarbeit im Stadtteil und der Gemeinde ist nicht so Dein Ding?
Dann findest Du in unserer Gemeinde eine wunderbare Möglichkeit den Charme und die Herausforderungen der Zusammenarbeit mit den Vereinen im Stadtteil und der Kirchengemeinde zu entdecken. Der „Förderkreis der Pauluskirche“ unterstützt das Gemeindeleben mit erheblichen finanziellen Mitteln, die bei der Stadtteil-Kerwe und dem Adventstreff mit viel Freude, Liebe und Herzblut erwirtschaftet werden. Der Protestantische Diakonieverein Friesenheim trägt nicht nur zum Erhalt der Ökumenischen Sozialstation bei, sondern unterstützt auch die Kirchengemeinde.
Du kennst Dich gut mit digitalen Medien aus und bist auch gerne mal auf diesem Gebiet kreativ?
Dann lass uns gemeinsam an einem attraktiven Auftritt in der Öffentlichkeit arbeiten.
Wir freuen uns auf Dich – unsere neue Pfarrperson. Lass uns gemeinsam den Glauben (er-)leben!
Wir bitten, Bewerbungen unter Verwendung des entsprechenden Bewerbungsbogens für Pfarrstellen bis spätestens 9. Mai 2025 beim Landeskirchenrat, Dezernat 4, einzureichen.
*
Ausgeschrieben wird
die Stadtjugendpfarrstelle Ludwigshafen
zur Besetzung durch die Kirchenregierung.
Aufgabengebiete
  • Dienststellenleitung des Prot. Stadtjugendpfarramts Ludwigshafen mit Jugendreferentinnen und Jugendreferenten (jeweils in Teilzeit), einer Verwaltungskraft (Teilzeit), zusätzlich Hausmeister und Freiwilligendienst.
  • Geschäftsführung für den Jugendverband „Evangelische Jugend Ludwigshafen“ und enge Zusammenarbeit mit den Ehrenamtlichen des Verbandes und ihren Gremien
  • Teilweise Leitung des Gemeindepädagogischen Dienstes (GPD) des Prot. Kirchenbezirks Ludwigshafen (bisher delegiert vom Bezirkskirchenrat) für den Bereich der Kinder- und Jugendarbeit inkl. Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden
  • Seelsorge
  • Durchführung und Begleitung von Projekten (in) der Prot. Jugendkirche Ludwigshafen wie Jugendgottesdienste, KinderVesperKirche, Popularmusik, Kooperation mit Schulen, Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden in der Region LU-Mitte
  • Etablierung der Jugendkirche als außerschulischem Lernort, Entwicklung von Events, Begleitung ökumenischer bzw. interreligiöser Projekte, sozialdiakonische Projekte, Verortung im Sozialraum
  • Organisation des KonfiCamps oder anderer Formate, die sich in Zukunft für die Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden für den Kirchenbezirk entwickeln könnten
  • Finanzielle Absicherung der inhaltlichen Arbeit durch Fundraisingaktionen
  • Hausorganisation in der Jugendkirche insgesamt (Koordination mit der Kirchengemeinde Ludwigshafen-Süd und deren Kindertagesstätte)
  • Beratung und Unterstützung von Kirchengemeinden in der Planung und Durchführung von Kinder- und Jugendarbeit samt Sicherstellung von Gewinnung, Schulung, Beratung und Begleitung von ehrenamtlichen Mitarbeitenden in den Kirchengemeinden und im Kirchenbezirk (Juleica)
  • Konzeptionelle Entwicklung von den Anschlüssen Konfiarbeit zu Jugend(verbands)arbeit und Jugendarbeit zu junge Erwachsenenkirche
  • Punktuelle Mitarbeit im Bereich Freizeitenarbeit und Ferienspielaktionen
  • Mitarbeit und Trägervertretung in kirchlichen und städtischen Gremien und Arbeitskreisen und –gemeinschaften
  • Öffentlichkeitsarbeit und Repräsentation des Jugendverbandes nach außen
  • Überprüfung und Fortschreibung der Konzeption der Prot. Jugendkirche Ludwigshafen
Hintergrund
Die Prot. Jugendkirche wurde im September 2009 eröffnet und befindet sich seit deren Umbau in den Räumen der Versöhnungskirche in Ludwigshafen-Süd. Die Büros der meisten Mitarbeitenden im Stadtjugendpfarramt und im GPD sind hier verortet. Das Prot. Stadtjugendpfarramt bildet gemeinsam mit dem GPD eine Dienstgemeinschaft unter einem Dach und nutzt so eine gemeinsame Infrastruktur vor Ort.
Außerdem nutzt die Kirchengemeinde Ludwigshafen-Süd die Räumlichkeiten gleichberechtigt, ebenso die Evangelische Jugend als Verband, die Träger der meisten Aktionen ist.
Das Konzept der Jugendkirche wurde erstmals im März 2014 durch die Bezirkssynode beschlossen und bietet ausreichend Anknüpfungspunkte für die eigene Arbeit und lässt für dieses Experimentierfeld ausreichend Spielraum. Eine Überarbeitung der Konzeption wird im Zuge des Profilierungsprozesses im Kirchenbezirk und des Priorisierungsprozesses der Landeskirche nötig sein.
Infos unter www.ejl.de
Anforderungen
Die Tätigkeit erfordert Leitungskompetenz, Eigeninitiative, Eigenverantwortung und selbstständiges Arbeiten. Organisationstalent und konzeptionelles Denken sind hilfreich, ebenso die Lust auf die Arbeit mit ehrenamtlichen Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Es wird die Bereitschaft zur Teamarbeit und zur Zusammenarbeit mit den anderen (pädagogischen) Hauptberuflichen erwartet, auch in den Abendstunden und an Wochenenden. Die Stelle setzt eine Offenheit für vielfältige pädagogische und kirchliche Arbeitsfelder voraus.
Für mehr Informationen wenden Sie sich gerne an Dekan Dr. Paul Metzger, Tel. 0621/52058-24 oder Landesjugendpfarrer Florian Geith, Tel. 0631/3642-026
Wir bitten, Bewerbungen unter Beachtung der Bewerbungsrichtlinien vom 13. Mai 2015 und unter Verwendung des entsprechenden Bewerbungsbogens für Pfarrstellen bis spätestens 25. April 2025 beim Landeskirchenrat, Dezernat 4, einzureichen.
*
Die Evangelische Kirche der Pfalz sucht für den Kirchenbezirk Neustadt zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Gemeindediakonin / einen Gemeindediakon (m/w/d)
(Teilzeit 50 v.H.)
Der Arbeitsschwerpunkt liegt im Kirchenbezirk Neustadt zur Mitarbeit in den Dorfkirchengemeinden.
Wir wünschen uns Unterstützung im Bereich:
  • Kinder-, Konfi- und Jugendarbeit,
  • Familien- und Generationenarbeit.
Wir bieten ein großes Team an Haupt- und Ehrenamtlichen. In diesem Rahmen ist Ihre selbstständige und verantwortliche Arbeit erwünscht.
Sie bringen didaktisch-methodische und religionspädagogische Kompetenz, Ihr konzeptionelles Denken und kommunikative Fähigkeiten in der Arbeit mit ehrenamtlichen Mitarbeitenden sowie in den mitwirkenden Gremien gerne ein? Dann sind Sie bei uns richtig!
Bewerben können sich (Fach-)hochschulabsolventinnen und –absolventen der Religions- bzw. Sozialpädagogik oder Absolventinnen und Absolventen mit vergleichbarer Qualifikation in Pädagogik, Geistes- oder Gesellschaftswissenschaften. Sollte keine religionspädagogische Kompetenz nachgewiesen werden, wird die Bereitschaft zur Nachqualifizierung erwartet.
Dem Arbeitsverhältnis liegen die Vorschriften des TVöD-VKA zu Grunde, die Vergütung richtet sich nach dem Tarif für den Sozial- und Erziehungsdienst (bis zu Entgeltgruppe S 11 b).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 9. Mai 2025 an die
Evangelische Kirche der Pfalz
Landeskirchenrat, Dezernat 4
Domplatz 5, 67346 Speyer
dezernat.4@evkirchepfalz.de
Kontakt: Dekan Andreas Rummel, Tel.: 06321 / 398921
*
Die Evangelische Kirche der Pfalz sucht für die Kirchengemeinden Carlsberg-Hertlingshausen, Altleiningen und Höningen, Eisenberg und Ramsen sowie Wattenheim-Hettenleidelheim-Tiefenthal zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Gemeindediakonin / einen Gemeindediakon (m/w/d)
(Vollzeit)
Der Arbeitsschwerpunkt liegt in der Kinder- und Jugendarbeit.
Hier die Aufgabenfelder im Überblick:
  • Kinder- und Jugendarbeit mit Freizeitenarbeit wie Kinderzeltlager, Kinderferientage, Kinderbibeltage, weitere Angebote für Kinder und Jugendliche, Jugendgottesdienste, Begleitung und Schulung von ehrenamtlichen Mitarbeitenden und Mitarbeitendenkreisen,
  • Mitarbeit in der Präparanden- und Konfirmandenarbeit in Zusammenarbeit mit der Pfarrerin/dem Pfarrer vor Ort,
  • Krabbelgruppen,
  • Elternarbeit,
  • ggfs. kann das Tätigkeitsfeld in Absprache mit der Pfarrerin/dem Pfarrer vor Ort über den Schwerpunktbereich der Kinder- und Jugendarbeit hinausgehen.
In Eisenberg gibt es eine rege Kinder- und Jugendarbeit mit Kinderzeltlager, Jungschar, bestehendem Jugendmitarbeitendenkreis und Mitarbeitenden. Mit 50% der Stelle soll die Gemeindediakonin / der Gemeindediakon die Arbeit und die Mitarbeitenden dort unterstützen und anleiten.
Die anderen 50% verteilen sich auf die Kirchengemeinden Carlsberg-Hertlingshausen, Altleiningen und Höningen sowie auf die Kirchengemeinde Wattenheim-Hettenleidelheim-Tiefenthal. Hier gibt es noch viel Gestaltungsspielraum. In Absprache mit der Pfarrerin/dem Pfarrer vor Ort werden die genauen Tätigkeiten festgelegt.
Das sollten Sie mitbringen:
Die Tätigkeit erfordert Eigeninitiative, Eigenverantwortung und selbstständiges Arbeiten. Didaktisch-methodische Fähigkeiten, religionspädagogische Kompetenz, konzeptionelles Denken und Kompetenzen in der Arbeit mit ehrenamtlichen Mitarbeitenden sowie die Bereitschaft zur Kommunikation mit den unterschiedlichen Personengruppen und die Mitarbeit in Gremien (z. B. Presbyterium) werden vorausgesetzt.
Die Stelle setzt eine positive Einstellung zur flexiblen Arbeitszeit (Abend- und Wochenendtermine) und Offenheit für vielfältige pädagogische Arbeitsfelder voraus.
Bewerben können sich (Fach-)hochschulabsolventinnen und –absolventen der Religions- bzw. Sozialpädagogik oder Absolventinnen und Absolventen mit vergleichbarer Qualifikation in Pädagogik, Geistes- oder Gesellschaftswissenschaften. Sollte keine religionspädagogische Kompetenz nachgewiesen werden, wird die Bereitschaft zur Nachqualifizierung erwartet. 
Das bieten wir Ihnen:
  • eine vielseitige Tätigkeit mit Gestaltungsspielraum,
  • eine unbefristete Stelle,
  • dem Arbeitsverhältnis liegen die Vorschriften des TVöD-VKA zu Grunde mit 30 Tagen Urlaub im Jahr,
  • die Vergütung richtet sich nach dem Tarif für den Sozial- und Erziehungsdienst (bis zu Entgeltgruppe S 11 b),
  • die üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes, wie z. B. betrieblicher Altersvorsorge, Jahressonderzahlung und Leistungsentgelt,
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 9. Mai 2025 an die
Evangelische Kirche der Pfalz
Landeskirchenrat, Dezernat 4
Domplatz 5, 67346 Speyer
dezernat.4@evkirchepfalz.de
Kontakt: Dekan Stefan Kuntz, Tel.: 06322 / 2375
*
Die Evangelische Kirche der Pfalz sucht für den Gemeindepädagogischen Dienst (GPD) Ludwigshafen zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Gemeindediakonin / einen Gemeindediakon (m/w/d)
Der Prot. Kirchenbezirk Ludwigshafen stärkt derzeit sein diakonisches Profil und möchte bereits bestehende Angebote weiter professionalisieren und andere aus- und aufbauen. Dazu werden multiprofessionelle Teams im weitesten Sinne angestrebt und mit Blick auf den Priorisierungsprozess der Landeskirche Nachbarschaftsräume und Quartiere über bestehende Gemeindegrenzen hinaus gedacht.
Etablierte bestehende Angebote im Kirchenbezirk bzw. in Kooperation mit Gemeinden oder dem Diakonischen Werk sind: Suppenküche, KinderVesperKirche, Café Asyl, Gemeinwesensprojekt Ansprechbar@Matthäus.
Im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit soll der sozialdiakonische Ansatz intensiviert bzw. mit bestehenden Konzepten in Beziehung gesetzt werden.
Mit der Stelle sind schwerpunktmäßig folgende Aufgaben verbunden:
  • Mitarbeit bei der KinderVesperKirche in der Prot. Jugendkirche in Zusammenarbeit mit dem Prot. Stadtjugendpfarramt und der Ev. Jugend Ludwigshafen,
  • Vernetzungsarbeit im Bereich der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aus armutsgefährdeten Familien (Schulen, Jugendamt, offene Jugendarbeit, Arbeitskreise),
  • Zusammenarbeit mit den anderen kirchlichen Akteurinnen im sozialdiakonischen Bereich im Kirchenbezirk,
  • Aufbau von sozialdiakonischen Angeboten speziell für Kinder und Jugendliche, ggf. auch in der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden,
  • Mitarbeit in bereits bestehenden Angeboten,
  • Ehrenamtsmanagement (inkl. Schulung und Begleitung der ehrenamtlichen Teams mit koordinativen Aufgaben),
  • Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit,
  • Vernetzung mit anderen (sozial-/diakonischen) Einrichtungen.
Die Tätigkeit erfordert Eigeninitiative, Eigenverantwortung, selbstständiges Arbeiten und Organisationstalent. Didaktisch-methodische Fähigkeiten, religionspädagogische Kompetenz, konzeptionelles Denken und Leitungskompetenzen in der Arbeit mit ehrenamtlichen Mitarbeitenden sowie die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Personengruppen der Einsatzorte werden vorausgesetzt.
Bewerben können sich (Fach-)hochschulabsolventinnen und –absolventen der Religions- bzw. Sozialpädagogik oder Absolventinnen und Absolventen mit vergleichbarer Qualifikation in Pädagogik, Geistes- oder Gesellschaftswissenschaften. Sollte keine religionspädagogische Kompetenz nachgewiesen werden, wird die Bereitschaft zur Nachqualifizierung erwartet.
Dem Arbeitsverhältnis liegen die Vorschriften des TVöD-VKA zu Grunde, die Vergütung richtet sich nach dem Tarif für den Sozial- und Erziehungsdienst (bis zu Entgeltgruppe S 11 b).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 9. Mai 2025 an die
Evangelische Kirche der Pfalz
Landeskirchenrat, Dezernat 4
Domplatz 5, 67346 Speyer
dezernat.4@evkirchepfalz.de
Kontakt: Dekan Dr. Paul Metzger, Tel.: 0621 / 52058-24
*
Die Evangelische Kirche der Pfalz sucht für den Kirchenbezirk Pirmasens zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Jugendreferentin / einen Jugendreferenten (m/w/d)
(Teilzeit 50 v.H.)
Es besteht die Möglichkeit einer Beschäftigung in Vollzeit ab dem 1. Oktober 2025.
Mit der Stelle sind u.a. folgende Aufgaben verbunden:
  • Beratung und Begleitung von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden im gesamten Kirchenbezirk (Fördermittelabruf, Programmplanung, pädagogische Beratung),
  • Beratung von Kirchengemeinden und Kooperationszonen in der Planung und Durchführung von Kinder- und Jugendarbeit,
  • Mitarbeit in kirchenbezirklichen, landeskirchlichen und außerkirchlichen Gremien, Ausschüssen und Arbeitskreisen,
  • Gewinnung, Schulung und Begleitung ehrenamtlicher Mitarbeitender,
  • eigenständige Organisation von Freizeiten und Tagesveranstaltungen der Evangelischen Jugend des Dekanats Pirmasens,
  • eigenverantwortliche Planung und Begleitung dekanatsweiter Großveranstaltungen (Konficup, Konficamp).
Die Tätigkeit erfordert Eigeninitiative, Eigenverantwortung und selbstständiges Arbeiten. Didaktisch-methodische Fähigkeiten, religionspädagogische Kompetenz, Organisationstalent, konzeptionelles Denken und Kompetenzen in der Arbeit mit ehrenamtlichen Mitarbeitenden werden vorausgesetzt. Die Stelle setzt ebenso eine positive Einstellung zur flexiblen Arbeitszeit (Abend- und Wochenendtermine) und Offenheit für vielfältige pädagogische und kirchliche Arbeitsfelder voraus.
Bewerben können sich (Fach-)hochschulabsolventinnen und –absolventen der Religions- bzw. Sozialpädagogik oder Absolventinnen und Absolventen mit vergleichbarer Qualifikation in Pädagogik, Geistes- oder Gesellschaftswissenschaften. Sollte keine religionspädagogische Kompetenz nachgewiesen werden, wird die Bereitschaft zur Nachqualifizierung erwartet.
Wir bieten:
  • flexible Zeiteinteilung,
  • abwechslungsreiches Arbeitsfeld mit selbst zu wählenden Schwerpunkten,
  • Einbringung der persönlichen Stärken,
  • Arbeiten in einem multiprofessionellen Team,
  • Partizipation und Teilhabe an der Entwicklung der Kinder- und Jugendarbeit vor Ort,
  • Erprobungsräume für Konzepte,
  • überregionale Kooperationspartner und Konzepte,
  • Fort- und Weiterbildungsangebote,
  • dem Arbeitsverhältnis liegen die Vorschriften des TVöD-VKA zu Grunde, die Vergütung richtet sich nach dem Tarif für den Sozial- und Erziehungsdienst (bis zu Entgeltgruppe S 11 b).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 9. Mai 2025 an die
Evangelische Kirche der Pfalz
Landeskirchenrat, Dezernat 4
Domplatz 5, 67346 Speyer
dezernat.4@evkirchepfalz.de
Kontakt: Dekan Ralph Krieger, Tel.: 06331 / 24190
Landesjugendpfarrer Florian Geith, Tel.: 0631 / 3642027
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Jugendzentrale www.ev-jugend­pirmasens.de und bei Jugendreferentin Vanessa Hess 06331 / 241925 und 01575 / 0324857
*
Die Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) sucht für das Dezernat 2 des Landeskirchenrates und das Amt für Religionsunterricht mit Wirkung vom 1. August 2025
eine/n Regionale/n Beauftragte/n (m/w/d)
für den Religionsunterricht verbunden mit der Leitung des Religionspädagogischen Zentrums und der Bibliotheks- und Medienzentrale Speyer
zur Besetzung durch die Kirchenregierung.
Es handelt sich um eine selbstständige, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in dem bedeutsamen Arbeitsfeld Bildung mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten und mit Personalverantwortung.
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
  • die fachdidaktische Beratung und schulamtliche Unterstützung der Religionslehrerinnen und -lehrer,
  • das Planen, Ausarbeiten und Durchführen von Fortbildungsveranstaltungen,
  • die Entwicklung digitaler Strategien für Unterrichtsplanung und Fortbildungsprozesse,
  • die Beobachtung und Auswertung der religionspädagogischen Entwicklungen,
  • die Förderung des Religionsunterrichts in der Region,
  • die Kontaktpflege zu Schulen und schulischen wie kirchlichen Institutionen sowie
  • die Wahrnehmung schulamtlicher Aufgaben im Bereich der Grundschulen und Realschulen plus in der Pfalz,
  • die Leitung des Religionspädagogischen Zentrums Speyer,
  • die Leitung der Bibliotheks- und Medienzentrale,
  • die Teambildung und Strukturförderung für komplementäre überregionale Kooperation.
Das Anforderungsprofil:
  • ein abgeschlossenes Theologiestudium und die Anstellungsbefähigung für ein Pfarramt,
  • langjährige Erfahrung im Unterrichten, in der Analyse von Religionsunterricht und im Fort- und/oder Weiterbildungsbereich,
  • Erfahrung in der Entwicklung von Bildungskonzepten und -angeboten, insbesondere im digitalen Bereich,
  • Erfahrung in Leitungsaufgaben und Teambildung,
  • Vertrautheit mit Schulentwicklungsprozessen,
  • Freude am Kontakt mit Menschen, der Kooperation in Teams und an kreativen Ausarbeitungen,
  • Kompetenzen in technischen Grundlagen der Digitalität und im Einsatz von Künstlicher Intelligenz,
  • Erfahrung oder Bereitschaft zur Fort- oder Weiterbildung im Bibliotheks- und Medienwesen.
Nähere Auskünfte erteilt:
Herr Oberkirchenrat Dr. Claus Müller, E-Mail: claus.mueller@evkirchepfalz.de, Telefon: 06232/667-112
Wir bitten Sie, Bewerbungen unter Beachtung der Bewerbungsrichtlinien vom 13. Mai 2015 und unter Verwendung des entsprechenden Bewerbungsbogens für Pfarrstellen sowie unter Beifügung konzeptioneller Überlegungen zur inhaltlichen Gestaltung der Stelle, die den Umfang von zwei DIN A4-Seiten nicht übersteigen, bis spätestens 29. April 2025 beim Landeskirchenrat, Dezernat 2, Domplatz 5, 67346 Speyer einzureichen.
*
Ausschreibung der Stelle der Landespfarrerin/des Landespfarrers (m/w/d)
für Diakonie
Ausgeschrieben wird zur Besetzung auf Zeit die Stelle der Landespfarrerin/des Landespfarrers für Diakonie, Dienstsitz ist Speyer.
Mit der Stelle der Landespfarrerin/des Landespfarrers für Diakonie verbunden ist die Stelle des Sprechers der Arbeitsgemeinschaft der Diakonie in Rheinland-Pfalz in Mainz.
Der bisherige Stelleninhaber steht zur Wiederbesetzung der Stelle zur Verfügung.
Wir bitten, Bewerbungen unter Beachtung der Bewerbungsrichtlinien vom 13. Mai 2015 und unter Verwendung des entsprechenden Bewerbungsbogens sowie unter Beifügung konzeptioneller Überlegungen, die den Umfang von zwei DIN A4-Seiten nicht übersteigen sollen, bis spätestens 24. Mai 2025 beim Landeskirchenrat, Dezernat 3, einzureichen.
Die konzeptionellen Überlegungen sind am derzeitigen Priorisierungsprozess der Landeskirche auszurichten, nähere Informationen dazu sind von Herrn Oberkirchenrat Markus Jäckle zu erhalten.

Nr. 27Stellenausschreibungen im Bereich der Evangelischen Kirche in Deutschland

Leitung der Stabsstelle Kommunikation der EKD (m/w/d)
Im Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Vollzeitstelle der Leitung der Stabsstelle Kommunikation zu besetzen. Sie ist direkt dem Präsidenten zugeordnet und arbeitet gemeinsam mit dem Kirchenamt für die Leitungsgremien und -personen der EKD. Arbeitsort ist Hannover.
Die EKD koordiniert die Zusammenarbeit der in ihr zusammengeschlossenen 20 Landeskirchen und vertritt die Anliegen der evangelischen Kirche in Staat und Gesellschaft. Dabei pflegt sie internationale ökumenische Kontakte.
Gesucht wird eine Person mit Leidenschaft für moderne Kommunikation und Liebe zur evangelischen Botschaft, die strategische Positionierungen für eine sich wandelnde Kirche in einem dynamischen und digitalen Medienumfeld entwickelt und mitgestaltet.
Das erwartet Sie bei uns
  • Sie konzipieren und steuern die Kommunikationsstrategie der EKD und setzen diese – in Aufnahme und Bearbeitung der medienpolitischen, digitalen und publizistischen Entwicklungen – um.
  • Sie unterstützen und beraten die Leitungsgremien in allen kommunikationsrelevanten sowie öffentlichkeitswirksamen Fragestellungen.
  • Sie leiten das Team der Stabsstelle Kommunikation.
  • Sie entwickeln Kommunikationsmaßnahmen, -konzepte und -strategien, u. a. zu Kampagnen, gelingender Mitgliederkommunikation sowie zur medialen Positionierung leitender Personen und Krisenkommunikation.
  • Sie entwickeln Erfolgsfaktoren für die strategische Kommunikation und ein transparentes Kommunikationscontrolling.
  • Vernetzung, Kooperation und gemeinsame Themensetzung sind Ihnen wichtig – sowohl in die Gliedkirchen hinein als auch mit relevanten Playern im gesamten Bereich Kommunikation und Medien. Sie bringen bereits Kontakte und Netzwerke mit.
  • Sie steuern die Beteiligungen an Medienunternehmen, u. a. beim Gemeinschaftswerk Evangelischer Publizistik (GEP).
Wir suchen eine Persönlichkeit, die
  • über eine der Position angemessene einschlägige Vorbildung auf Masterniveau oder ein zweites Staatsexamen / eine zweite theologische Prüfung verfügt.
  • belastbare Erfahrungen aus verantwortlicher Position in der Medienbranche / Öffentlichkeitsarbeit mitbringt und dort idealerweise schon gut vernetzt ist.
  • stark ist in gewinnender Kommunikation mit vielen Akteurinnen und Akteuren.
  • kirchliche Positionen mit erarbeitet sowie überzeugend und strategisch kommuniziert.
  • ein engagiertes Team motivieren und führen kann.
  • Erfahrung in der Auswahl und Steuerung von Dienstleistern hat.
  • langfristige Perspektiven und Ziele trotz Alltagsgeschäfts im Blick behält und erreicht.
  • mit finanz- und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und Managementaufgaben vertraut ist und Zugang und Verständnis für die kommunikativen Anliegen der evangelischen Kirche in Deutschland hat.
  • die Identifikation mit den Grundlagen des christlichen Glaubens, des evangelischen Bekenntnisses und des Auftrages der evangelischen Kirche mitbringt.
Aufgrund der Außenwirkung der Stelle, der Leitungsposition und der erforderlichen evangelischen Profilierung wird die Mitgliedschaft in einer der Gliedkirchen der EKD vorausgesetzt. Wir bitten um einen entsprechenden Hinweis in den Bewerbungsunterlagen.
Darauf können Sie sich freuen
  • ein Entgelt nach Entgeltgruppe 15 mit Zulage; das unbefristete Arbeitsverhältnis richtet sich nach der Dienstvertragsordnung der EKD (vergleichbar TVöD Bund). Wenn Sie sich bereits in einem Beamtenverhältnis / Pfarrdienstverhältnis auf Lebenszeit befinden, ist auch die Berufung in ein Kirchenbeamtenverhältnis auf Zeit für zunächst 6 Jahre möglich; es wird zur aktuellen Besoldung – je nach laufbahnrechtlicher Möglichkeit – eine nicht ruhegehaltfähige Zulage bis zur Besoldungsgruppe A16 BVG-EKD gezahlt.
  • eine Position, in der die mediale Darstellung der evangelischen Kirche in Zukunft maßgeblich mitbestimmt wird – damit haben Sie attraktive Gestaltungsmöglichkeiten in übergreifenden, innovativen Perspektivprozessen.
  • eine interessante und anspruchsvolle Leitungstätigkeit in einem dynamischen Arbeitsfeld – mit einem engagierten und kreativen Team in der Pressearbeit, Social-Media-Kommunikation und Publizistik.
  • Sie sind Teil einer aktiven, evangelisch geprägten Dienstgemeinschaft und gestalten diese mit.
  • die Sozialleistungen des öffentlichen/kirchlichen Dienstes, u. a. im Angestelltenverhältnis eine attraktive betriebliche Altersversorgung und eine Kinderzulage für jedes Kind.
  • ein „berufundfamilie“-zertifiziertes Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten und Arbeitszeitmodellen und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens.
  • einen Zuschuss zum Deutschlandticket Job.
  • alles, was das Arbeiten bei der EKD ausmacht.
Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Das Kirchenamt ist bestrebt, den Anteil von Frauen im höheren Dienst und in den Leitungsämtern zu steigern; deswegen freuen wir uns insbesondere über die Bewerbung von Frauen.
Für Rückfragen steht Ihnen Präsident Dr. Hans Ulrich Anke (Tel. 0511 2796 107) gern zur Verfügung. Für Auskünfte zum Arbeits-/Dienstverhältnis wenden Sie sich bitte an die Leitung des Personalreferates, Frau Petra Husmann-Müller (Tel. 0511 2796 310).
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte ausschließlich per E-Mail – möglichst in einem PDF-Gesamtdokument – unter der Angabe der Stellennummer P000090003 bis zum 16.04.2025 an die
Evangelische Kirche in Deutschland
Personalreferat
Herrenhäuser Str. 12
30419 Hannover
bewerbungen@ekd.de
*
Der CVJM Thüringen e.V. sucht ab sofort
eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter für junge Generation (m/w/d)
Der CVJM Thüringen e.V. hat als Aufgabe, besonders junge Leute mit dem Evangelium ganzheitlich zu erreichen. Sie werden dabei begleitet, ihre Gaben zu entdecken und zu entfalten, damit sie das Evangelium in Wort und Tat weitergeben. Dies geschieht gemeinsam mit Kirche, Gemeinden und Vereinen.
Für unsere landesweite Jugendarbeit braucht es Gestaltung und Koordination im Bereich Teenagerarbeit (8-18 Jahre) auf der Ebene der Beziehungsarbeit, Teambegleitung und Bildung.
Der CVJM Thüringen hat seinen Sitz in Erfurt. Hier ist auch der Dienstsitz dieser Stelle.
Die Stelle umfasst die folgenden Schwerpunkte:
  • Weiterführung von laufenden Projekten und Arbeitsbereichen wie KonfiCamps, Kinderfreizeiten, TEN SING
  • Gestaltung und Weiterentwicklung der vorhandenen Projekte in Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Leitungsteams
  • Neukonzipierung von einem überregionalen geistlichen Angebot für Teenager
Wir freuen uns auf eine Persönlichkeit mit:
  • selbständiger Arbeitsweise
  • Erfahrung in christlicher Jugendarbeit und im Umgang mit Ehrenamtlichen
  • einer abgeschlossenen einschlägigen Berufsausbildung im sozial und/oder theologischen Bereich
  • Teamfähigkeit
  • Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung und Reisebereitschaft (Führerschein)
  • Zugehörigkeit zu einer Gemeinde/Kirche (ACK)
Als christlich-missionarischer Jugendverband setzen wir den persönlichen Glauben an Jesus Christus und eine Identifikation mit den Zielen und Leitlinien des CVJM voraus.
Wir bieten:
  • eine interessante, vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten haupt- und ehrenamtlichen Team
  • eine zunächst auf zwei Jahre befristete Teilzeitstelle, Ziel: unbefristete Anstellung
  • Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung
  • mobilen Arbeitsplatz mit technischer Ausstattung
  • eine Vergütung nach den Arbeitsvertragsrichtlinien der KAVO EKD-Ost
  • eine zusätzliche Altersversorgung bei der EZVK Darmstadt
Interessierte bitten wir um eine aussagekräftige Bewerbung unter Angabe der möglichen Arbeitsaufnahme per E-Mail an vorstand@cvjm-thueringen.de
Fragen beantwortet gern: Tobias Nestler | Tel.: 0361.264650 | Mail: nestler@cvjm-thueringen.de

Dienstnachrichten

Nr. 28Verwaltungen

Übertragen wurde die hauptamtliche Verwaltung der
Pfarrstelle Göllheim Lina Ehrmann, Grünstadt, mit Wirkung vom 1. März 2025,
Pfarrstelle 1, GvP Kaiserslautern Laura Gall, Maxdorf, mit Wirkung vom 1. März 2025,
Pfarrstelle 4, GvP Kaiserslautern Nordstern Maximilian Kölsch, Landau, mit Wirkung vom 1. März 2025,
Pfarrstelle Glan-Münchweiler, GvP Westpfälzer Bergland Jasmin Mannschatz, Rodalben, mit Wirkung vom 1. März 2025.
Übertragen wurde die nebenamtliche Verwaltung der
Pfarrstelle Mimbach Pfarrer Matthias App, Blieskastel, gemeinsam mit Pfarrerin Suse Günther, Mauschbach, mit Wirkung vom 1. November 2024,
Pfarrstelle 2 Ludwigshafen-Oggersheim Pfarrer Andreas Große, Ludwigshafen, mit Wirkung vom 1. März 2025,
Pfarrstelle Hochstadt Pfarrerin Eveline Hauck, Landau, mit Wirkung vom 1. März 2025,
Pfarrstelle Münchweiler-Rupperstweiler, Pfarrer Matthias Schröder, Vinningen, mit Wirkung vom 1. Februar 2025.

Nr. 29Verleihungen

Verliehen wurde die
Pfarrstelle Elmstein Pfarrerin Susanne Dietrich, Münchweiler, mit Wirkung vom 1. Februar 2025.

Nr. 30Dienstleistungen

Zur Dienstleistung zugewiesen wurde dem
Kirchenbezirk Ludwigshafen Theresa Gilcher, Kaiserslautern, mit Wirkung vom 1. März 2025,
Kirchenbezirk Ludwigshafen Pfarrerin Florentine Zimmermann. Ludwigshafen, mit Wirkung vom 1. April 2025.

Nr. 31Berufungen

Berufen wurde
in das Pfarrdienstverhältnis auf Lebenszeit Pfarrer Dr. Matthias Baum, Erlenbach, mit Wirkung vom 1. März 2025,
in das Pfarrdienstverhältnis auf Lebenszeit Pfarrerin Almendra Garcia de Reuter, Klingenmünster, mit Wirkung vom 1. März 2025,
in das Pfarrdienstverhältnis auf Lebenszeit Pfarrer Kevin Gutgesell, Lemberg, mit Wirkung vom 1. März 2025,
in das Pfarrdienstverhältnis auf Lebenszeit Pfarrerin Miriam Laubscher, Bruchmühlbach-Miesau, mit Wirkung vom 2. Mai 2025,
in das Pfarrdienstverhältnis auf Lebenszeit Pfarrerin Hannah Wirth, Thaleischweiler-Fröschen, mit Wirkung vom 25. März 2025.

Nr. 32Beurlaubungen

Beurlaubt wird
Pfarrer Dr. Friedhelm Meier, Weilerbach, mit Wirkung vom 1. April 2025 bis einschließlich 30. September 2025,
Pfarrer Martin-Christoph Palm, Landau, mit Wirkung vom 1. November 2024.

Nr. 33Ruhestand

In den Ruhestand versetzt wird
Pfarrerin Elisabeth Brach, Winterbach, mit Ablauf des 30. Juni 2025,
Pfarrer Tilo Brach, Winterbach, mit Ablauf des 30. Juni 2025,
Dekan Peter Butz, Zweibrücken, mit Ablauf des 30. Juni 2025,
Pfarrerin Astrid Waitschies, Obrigheim, mit Ablauf des 30. April 2025.
In den Ruhestand versetzt wird
Pfarrerin Petra Armbrust-Stepponat, Herschberg, mit Ablauf des 31. Mai 2025,
Pfarrerin Traude Prün, Grünstadt, mit Ablauf des 30. Juni 2025.

Nr. 34Sterbefälle

„Jesus spricht: Ihr habt nun Traurigkeit; aber ich will euch wiedersehen, und euer Herz soll sich freuen, und eure Freude soll niemand von euch nehmen.“
Joh. 16,22
Der Herr über Leben und Tod hat aus dieser Zeit
Pfarrerin Heike Krebs
in Winden am 24. Februar 2025 im Alter von 65 Jahren
abgerufen.
Herausgegeben vom Landeskirchenrat der Evangelischen Kirche der Pfalz,
Domplatz 5, 67346 Speyer, Bezug des Amtsblattes durch den Landeskirchenrat
Bezugspreis jährlich 20,-- €